genialsozial
Wir nehmen am Projekt der Sächsischen Jugendstiftung teil und stellen 3 Plätze in jedem Jahr in unseren Einrichtungen zur Verfügung.
Getan werden kann eigentlich alles, was schon immer mal getan werden sollte. Einen Zaun streichen, Unkraut jäten bei den Großeltern im Garten oder was dir sonst so angeboten wird und was an einem Tag zu schaffen ist. Ab der 7. Klasse bekommst du bei dieser Gelegenheit einen Einblick in spannende Berufsfelder und lernst vielleicht ein Unternehmen kennen, das dich immer interessiert hat.
Mitmachen – aber wie?
Voraussetzung ist, dass deine Schule bei genialsozial angemeldet ist, Schülerinnen und Schüler ab der 7. Klasse können selbständig auf Arbeitsplatzsuche gehen und werden dann von uns auch erst eingesetzt!
Die Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klassen sollten gemeinsame Projekte in den Schulen starten bzw. organisieren.
Mach dich auf die Suche
Von deiner Schule bekommst du einen Flyer mit Informationen für den Arbeitgeber und eine Arbeitsvereinbarung ausgehändigt. Mit diesen Materialien kannst du zu Unternehmen, Vereinen, Privatpersonen und anderen Institutionen gehen, mit Menschen über die Aktion sprechen, nach Arbeit fragen bzw. deine Arbeitskraft anbieten. Dies sollte spätestens bis zwei Wochen vor dem Aktionstag geschehen.
Was gefunden
Hast du einen Arbeitsplatz gefunden, vereinbarst du die Arbeitszeit, den Lohn und die zu erledigenden Tätigkeiten. Anschließend wird gemeinschaftlich die Arbeitsvereinbarung ausgefüllt.
Die Arbeitszeit sollte zwischen 6 bis 8 Stunden inkl. Pausen betragen. Bei uns beträgt sie in der Regel 5 Stunden. Der Lohn sollte mind. 3,00 € pro Stunden betragen. Hier geben wir 7,00 € pro Stunde. Außerdem seid ihr über die Schule unfallversichert.
Der Aktionstag
Du verbringst einen erlebnisreichen Tag und lernst neue Arbeitsfelder kennen. Dein Arbeitgeber überweist den vereinbarten Lohn auf das Aktionskonto von genialsozial.
Und danach
Mit 30 % des an deiner Schule erarbeiteten Geldes könnt ihr ein eigenes soziales Projekt an eurer Schule oder im Schulumfeld umsetzen oder unterstützen (mehr dazu unter genialsozial lokal).
Diese Informationen und vieles mehr können gern unter www.saechsische-jugendstiftung.de nachgelesen werden.
Ansprechpartner
Stadtverwaltung Oederan
Personalamt, Zi. 103
Markt 5
09569 Oederan
Fragen beantwortet Ihnen Frau Hamalcik unter der Tel. 037292/27-244 oder hamalcik.sv@oederan.de.