Logo - Stadt Oederan

Kita "Dorfspatzen"

Eingewöhnung in unsere KITA

In unserer Einrichtung arbeiten wir in Anlehnung an das „Berliner Eingewöhnungsmodell“. Von oberster Priorität ist es dabei, die Eltern von Anfang an einzubeziehen. Das Berliner Eingewöhnungsmodell geht davon aus, dass die Begleitung des Kindes in Krippe oder Kiga durch die Eltern in der ersten Zeit Voraussetzung dafür ist, dass das Kind eine sichere Bindung zu einer ihm bis dahin unbekannten Betreuungsperson aufbauen kann. Die Beziehung zum Elternteil soll dem Kind ein Gefühl von Sicherheit geben. Dieses Gefühl ist die Grundlage für einen gelungenen Start des Kindes in einen neuen Lebensabschnitt und für fortwährende Bildungsprozesse in Krippe und Kiga. Jedes Kind bestimmt demnach das Tempo seiner Eingewöhnung selbst. Jede Entscheidung über Ablauf und Dauer der Eingewöhnungszeit muss als vorläufig betrachtet werden und ist durch das Verhalten des Kindes korrigierbar. Deshalb sollten sich Eltern Zeit nehmen für die Eingewöhnung ihres Kindes. 

Die Stadt Oederan unterstützt die Eltern und bietet ihnen 10 Öffnungstage zur Eingewöhnung kostenfrei an. Benötigen Sie und Ihr Kind mehr Zeit, nehmen wir uns diese.


Mahlzeiten

In unserer Einrichtung wird das Frühstück und Mittagessen von der Agrargenossenschaft „Landküche Memmendorf“ geliefert. Die Obstverpflegung am Vormittag übernehmen die Eltern im Wechselmodel eigenständig. Die Vesper stellt das pädagogische Fachpersonal, es ist ausgewogen, frisch und abwechslungsreich. Somit können wir allen Kindern ein gleichwertiges, gesundes Essen anbieten. 


Elternrat 

Der Elternrat unserer Kindertagesstätte setzt sich aus interessierten und engagierten Eltern beider Gruppen der Einrichtung zusammen. Zu Beginn eines neuen Kitajahres wird der Elternrat in einem geplanten Elternabend neu gewählt und/oder bestätigt. Dieser unterstützt das pädagogische Personal bei der Planung und Gestaltung von Festen und Veranstaltungen, organisiert Wanderungen und hilft bei Ausflügen mit. Die gewählten Elternvertreter sind das Sprachrohr aller Eltern und vertreten die Interessen der gesamten Elternschaft gegenüber der Kita-Leitung und dem Träger. 


Träger und Kapazität

Träger ist die Stadtverwaltung Oederan, Markt 5, 09569 Oederan. Die Einrichtung hat die Betriebserlaubnis des Landesjugendamtes und bietet 48 Kindern im Alter von einem Jahr bis zum Schuleintritt eine ganztägige Betreuung.


Tagesablauf

06:00 – 07:30 UhrKinder kommen in der Einrichtung an
07:30 – 08:00 UhrFrühstückszeit bei den Spatzen danach Freispielzeit
ab 09:00 UhrBeginn Morgenkreis
 Projektbezogene Angebote und gemeinsames Obstfrühstück
10:00 – 11:00 UhrFreies Spielen auf dem Spielplatz oder Spaziergänge
11:00 UhrMittagessen
12:00 – 14:00 UhrMittagsruhe
14:15 Uhrgemeinsames Vesper in der Gruppe
ab 15:00 Uhr    Freispielzeit (bis 16:30 Uhr)

 


Pädagogisches Konzept

Die Konzeption unserer Einrichtung ist das Ergebnis langer intensiver und gemeinsamer Arbeit unseres Teams zu Fragen wie:

  • Was ist unser Bild vom Kind?
  • An welchen pädagogischen Ansätzen orientieren wir uns?
  • Wie sieht die Umsetzung in die pädagogische Praxis aus? 
  • Wie gestalten sich die Rahmenbedingungen unserer Arbeit? 

Es hat uns viel Freude bereitet, untereinander zu diesen Fragen und unterschiedlichen Herangehensweisen in den Austausch zu kommen. Die Arbeit an der Konzeption hat uns noch mehr spüren lassen, wie wichtig unsere Zusammenarbeit ist, wieviel wir davon profitieren auch in unserem Team von Unterschiedlichkeiten und einer Vielzahl an Kompetenzen zu leben. Die Inhalte der vorliegenden Konzeption werden von allen Mitarbeiterinnen getragen und wir betrachten diese als Grundlage unserer gemeinsamen pädagogischen Arbeit. 

Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen, Einblicke in einen wichtigen Lebensort Ihres Kindes und interessante Informationen über die Erlebnis- und Lernfelder von Kindern.

Das pädagogische Personal arbeitet in unserer Kindertagesstätte nach dem im sächsischen Bildungsplan verankerten Situationsansatz. Dabei stehen laut Bildungsauftrag die Bildung, Erziehung und Betreuung des Kindes sowie die soziale, emotionale, körperliche und geistige Entwicklung im Vordergrund. Die Förderung soll sich am Alter und Entwicklungsstand, den sprachlichen und sonstigen Fähigkeiten, an der Lebenssituation sowie den Interessen und Bedürfnissen des einzelnen Kindes orientieren und seine ethnische Herkunft berücksichtigen.

Wir orientieren uns an den alltäglichen Situationen, Bedürfnissen und aktuellen Ereignissen der Kinder und thematisieren diese in Angeboten und Projekten. Wir geben den Kindern Raum und Zeit für die Entfaltung ihrer eigenen Ideen und selbst bestimmten Aktivitäten. Dadurch werden lebenspraktische Kompetenzen der Kinder aufgebaut und erweitert, deren Erfahrungshorizonte vergrößert und die Selbstständigkeit weiterentwickelt.

KITA Dorfspatzen

Anschrift

Kita "Dorfspatzen"
Zum Landgut 3
09569 Oederan
OT Memmendorf
Tel.: 03 72 92 / 6 08 39
E-Mail: kita-dorfspatzen@oederan.de