Kommunaler Klimaschutz
Aktuelle Notwendigkeit
„Das Jahr 2020 ist in Deutschland mit einer Jahresmitteltemperatur von 10, 4 Grad Celsius (°C) das zweitwärmste Jahr seit Beginn flächendeckender Wetteraufzeichnungen im Jahr 1881. Geringfügig wärmer war nur das Jahr 2018 mit 10,5 °C!“ (Quelle: DWD*). Es bestätigt den fortschreitenden Klimawandel.
Auch in Oederan sind die Auswirkungen der klimatischen Veränderungen durch vermehrte Trockenheits- und Hitzeperioden mit Folgen für Forst- und Landwirtschaft sowie durch die Häufung von Starkniederschlagsereignissen in den letzten Jahren spürbar.
Energie- und Klimaschutzkonzept
Im Jahr 2013 verabschiedete der Stadtrat in Oederan das Energie- und Klimaschutzkonzept mit einem umfangreichen Maßnahmenkatalog. Die Stadt setzt sich darin das Ziel, die CO2-Emissionen um 40 % gegenüber 1990 zu reduzieren, die Kraft-Wärme-Kopplung auf einen Anteil von 30 % und den Anteil erneuerbarer Energien am Stromverbrauch auf mind. 20 % zu erhöhen. Zur effizienten Energieerzeugung und Minimierung der städtischen CO2-Emissionen wird hierbei auf erneuerbare Energien und Nahwärme gesetzt.
Klimaschutzmanagement
Seit 2017 wird ein Klimaschutzmanagement mit einem hauptamtlichen Mitarbeiter aufgebaut. Neben Öffentlichkeitsarbeit, Schulprojekte, Mobilitätsprojekt und Klimafolgenanpassung steht auch das Controlling und kommunales Energiemanagement im Mittelpunkt der Arbeit.
Oederaner CO2-Bilanz
Die Ergebnisse eines fachmänischen Feltestes stehen ab 04/2021 zur Verfügung und werden anschließend hier veröffentlicht.
Oederan in der Nationalen Klimaschutzinitiative
Seit 2017 baut die Stadt Oederan im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) ein kommunales Klimaschutzmanagement auf. Dieses Projekt wird gefördert durch den Projektträger Jülich, Berlin im Auftrag des BMU und die Sächsische AufbauBank, Dresden für den Freistaat Sachsen.
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist ein Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen. Weitere Informationen unter: https://www.ptj.de/klimaschutzinitiative-kommunen
Ansprechpartner
Stadtverwaltung Oederan
Energie- und Gebäudemanagement
Eberhard Ohm
Markt 5
09569 Oederan
Tel.: 03 72 92 / 27 16 2
Email: ohm.sv@oederan.de
Stadtverwaltung Oederan
Klimaschutzmanagement
Edgar Lange
Markt 5
09569 Oederan
Tel.: 03 72 92 / 27 16 3
Email: lange.sv@oederan.de
